Vor genau 70 Jahren veröffentlichte der Poet Dylan Thomas seine Villanelle, die er eigentlich schlicht nach der Gedichtform so benannte, doch ursprünglich trug sie nie einen Titel; erst viel später wurde sie von der Leserschaft benannt & bekannt nach der ersten Verszeile "Do not go gentle into that good night". Ihr zugrunde liegt dieser persönliche Pastiche/Wortlieb - Eine Hommage auch zum heutigen 107. Geburtstag des walisischen Dichters und Bierliebhabers: Iechyd da!
Kategorie: Hommage
Hoch soll sie leben, meine Heldenschaft!
Hommagen, Nach- und Jubelrufe – und ein Hurra auf Genie und Inspiration!
Happy Dedalusday!
Bloomsday — Im Jahre 1904 bot - ironischerweise - eine Bauernzeitung dem irischen Schriftsteller James Joyce an, ihm jeweils ein Britisch-Pfund pro abgedruckte Kurzgeschichte zu bezahlen. 'Jim', wie man ihn unter Freunden nannte, ging kurzerhand und vorerst dreimal auf dieses Angebot ein. Da Joyce seine serialisierten Stories äusserst nah an der eigenen Biographie anlehnte, wurden diese ersten drei Geschichten auf seinen Wunsch hin unter dem Pseudonym Stephen Daedalus publiziert, ...
Septembersong
Ein Herbst wie Juliette Gréco. Ein Septembersong in drei Variationen. Eine Impression der Jahreszeit. Frei nach Albert Camus' Gedanke «Der Herbst ist ein zweiter Frühling, wo jedes Blatt zur Blüte wird» — Und in ehrenvollem Gedenken an die Muse & Grande Dame de la Chanson; Juliette Gréco (7. 2.1927 - 23. September 2020)
Bob Dylan pur ¶
„Meine Damen und Herren, bitte begrüßen Sie den Dichterfürsten des Rock’n’Roll. Die Stimme des Versprechens der Gegenkultur der 60er Jahre. Der Mann, der Folk und Rock unter einen Hut gebracht hat. Der in den 70ern Make-Up trug und im Drogensumpf abtauchte. Der daraus emporstieg und Jesus fand. Der am Ende der 80er schon abgeschrieben wurde und plötzlich eine ganz neue Richtung einschlug und in den späten 90ern einige der größten Werke seiner Karriere veröffentlichte. Meine Damen und Herren: Bob Dylan!“ ...
Sci-Fi, Steampunk & das Web ¶
Heute jährt sich der Todestag von Jules Verne, des französischen Dramatikers, Visionärs & großen Autors des 19. Jahrhunderts. Seine "Außergewöhnlichen Reisen" beflügel(te)n die Phantasie der Menschheit — und doch handelt es sich um mehr als Fiktion. ¶