Ein kurzer Exkurs über die alltäglichen Rätsel, bei dem die zu erratenden Wörter nach Buchstaben oder Silben in Kästchen der sich kreuzenden Reihen von Feldern einzutragen sind, sowie eine gebrochene Lanze für Denksportler & rAthletinnen. Der Welttag des Kreuzworträtsels geht zurück auf den 21. Dezember 1913 als in der Weihnachtsausgabe der New York Times das erste Kreuzworträtsel der Welt vom britischen Journalisten Arthur Wynne erschien. Und auch ich bekenne mich zur wörtlichen Knobelei…
kreuzworträtsel sind das probate mittel gegen das gedöns des trottgewordenen alltags für kranke, alte und gelangweilte aller art. ob zur ablenkung oder zwischen visite und physiotherapie, sogar zwischen zwei pillen passt immerhin noch kurz eine 7senkrecht, eine stadt-land-fluss-antwort, eine wortsuche oder synonym-abfrage. Hierbei erkennt man profis an den kugelschreibern, anfänger an den zerkauten bleistifte. Kaum ist frischer Rätselstoff eingetroffen, löst man schon die täglichen aufgaben in der zeitung oder kritzelt direkt ins eigene kwr-buch, -Heft oder in den -block rein, die einem allesamt 777 neue rätsel versprechen und dabei die gehirnzellen auf trab halten, meist jedoch bloß im eigenen teich der bekannten wissensgebiete fischen, wie man im netz in den eigenen cloud-quellen hängt oder im badewasser der egozentrisch-wärmenden blase tümpelt. echte rathleten bedienen sich deshalb aus mehreren rätsel-quellen; denkspitzensportlerinnen lösen gar alle knobeleien, die ihnen in ihre danach suchenden hände fallen. ratefüchse benötigen zudem auch noch Glück, da sie meist nach dem zusätzlichen lösungswort trachten oder eben nach dem gewinnpreis bei einsendung (weshalb man sie auch oft an bingo- & lotto-veranstaltungen, sowie Pub-Quiz‘ sichtet). wie könnte es anders sein: als fadisierter Langzeiterkrankter und wortfetischist mag ich etymologische kreuzworträtsel, ob schwedisch, in silben, amerikanisch, in waben, ohne vokale geschüttelt, auch im französischen stil, im gitter, vom buchstabensalat als puzzle über brücken und treppen hin zum teekesselchen gebastelt; ein um-die-ecke-denken jederzeit auf jedem niveau. zum Welttag des kreuzworträtsels bekenne ich; ja, auch ich bin ein kleiner knobler und großer wortspieler, der das stille rückzugsörtchen schätzt, an dem das abrufen der allgemeinbildung ohne zeitdruck Oder der einsatz meiner scrabble-augen, das durchstöbern meines wortschatzes, wo einsam das kombinieren, stumme sinnieren vor dem agieren großgeschrieben und die herausforderung buchstäblich kästchen für kästchen angenommen wird. So möchte ich mit diesen zeilen meine aufrechte A5 waagrecht mit 11 Buchstaben ausdrücken:
D@ _ _ B A R _€ i +
‚Gefühl, Ausdruck der Anerkennung als Vergeltung für Gefälligkeiten‘