... "Die sich verweigernde Muse jedoch lässt ihn darben, sie hat nichts mehr übrig für ihn, nicht einmal ein gutes Wort, nichts will sie dem armen Poeten schenken, ihm nichts einschenken, nimmer und gar nichts mehr gibt sie ihm, nur noch diese eine kleine schamhaft-feine Wortblume ..." zum #WeltPoesieTag
Schlagwort: Welttag der Poesie
Wenn der Frühling beginnt, am 21. März, feiern nicht nur Poeten den Welttag der Poesie.
Listen to the poet ¶ [z.B. Lauschen]
In coronalen Zeiten und krankheitsbedingten Abwesenheiten des federführenden Autors von wortliebling.com ist es schwierig, den Tag der Poesie zu widmen, den Poesietag zu begehen... doch wir fanden diese und weitere musikalische Schmuckstücke von Lucas King aus seiner DarkPiano-Reihe, passend zum #WelttagDerPoesie, doch lauschen Sie hier...
Zum Beispiel Lenzen ¶
In coronalen Krisen wie diesen denkt man, die Zeiten würden stillstehen. Dem trotzt der heutige #WelttagDerPoesie & der Frühlingsanfang, die einiges gemein haben; wie Asche & Schnee, denn: Immer wieder geht im Osten die Sonne auf...
Zum Beispiel Garteln ¶
Wo sich Jahreszeit und Kunstgattung einig sind: Zum Welttag der Poesie... mal wieder garteln, gärteln, gärtnern. — Ein Plädoyer für die Poesie des Gartens.
Zum Beispiel Nostalgie ¶
Zum #WelttagDerPoesie eine Postkarte verschicken, einfach so mit einem Gruß an jemanden, an den man denkt, den man vielleicht mag oder eben gerade nicht. Von einem Ort, an dem man nicht jeden Tag ist, oder eben gerade von dort aus...
Briefe aus Sekkopolis ¶
Am heutigen Welttag der Poesie darf man sich auch durchaus einmal an jemanden erinnern, den man gar nicht kannte, doch dessen Schicksal nicht nur die deutsche Literatur veränderte; an einen empfindsamen Zeitgenossen, der heute vor 270 Jahren geboren wurde: Karl Wilhelm Jerusalem. Und doch, wir kennen ihn.
Poetizitaet ¶
Zum Welttag der Poesie: "Meine Philosophie der Poesie begründet sich – wie könnte es anders sein – im eigentlichen Wortstamm selbst: 'Poiesis' bezeichnet in der Antike ursprünglich das freie Schöpfertum und bedeutet eigentlich „Erschaffung, Tun, Handlung, Herstellung, Hervorbringung“. Poesie ist also ein durch und durch aktiver Prozess...