Zum Tod von Kurt Marti:
„Die Röseli- und Gemüsegartenmissverständnisse, die Küsschenschämigkeiten und die Scheiden-tut-weh-Schleichereien: der ganze Trauerwonnezauber, in welchem die Mundart für den Dichter nicht einmal mehr dichtet und denkt, sondern nur noch selbsttätig abschnurrt – es ist überwunden. Der Mann, der es zustande gebracht hat, heißt Kurt Marti.“ – Werner Weber, Literaturkritiker, über Marti.
„Erde – kleiner Planet, auf dem, inmitten des bisher alalischen Alls, gesprochen wird.“
Kurt Marti
In Gedenken an ihn, in Gedanken bei den Leichenreden, doch nicht an die Rechnungen, die Wohnungssucher, die Grabsteingeschäfte und die Lebensversicherung gedacht, sondern an das Vermächtnis des Mitbegründers der Schriftsteller-Gruppe Olten und der Erklärung von Bern, des nun im Alter von 96 Jahren verstorbenen Tucholsky-Preisträgers, bedeutenden Schweizer Lyrikers und Mundartpioniers Kurt Marti, gedankt.
„Erde – Planetchen, auf dem, inmitten der Wahrheit des Alls, gelogen wird.“
In diesem Sinne ¶
Man soll von Toten nichts Schlechtes sagen, heißt es. In seinen ‚Leichenreden‘ hinterfragt Kurt Marti diese Konvention und wehrt sich gegen die gängigen Abschiedsrituale, gegen die gut gemeinten Worte und tröstenden Phrasen. Er schreibt ehrlich und schonungslos über das Leben, das Sterben und den Tod, immer verbunden mit einem tiefen Verständnis für Angst, Verdrängung und Abwehr, die den Verlust eines Menschen begleiten. Martis lyrische Totenreden sind ein Klassiker der Schweizer Literatur. Seit ihrer Erstveröffentlichung haben sie nichts von ihrer Aktualität und Brillanz verloren. Selten wurde so offen über den Tod und die Trauer geschrieben.
Quelle: Leichenreden – Hanser Literaturverlage
Mit einem Vorwort von Peter Bichsel
72 Seiten, Nagel & Kimche, ISBN 978-3-312-00277-1
Veröffentlicht von @Poeten(B)log
Was Wortliebhaber im Sinne begleitet, den Wortliebling
im Geiste verleitet & Wortlieb durch die Hände gleitet.
[Memorandum & Feuilleton]
Alle Beiträge von @Poeten(B)log anzeigen