Die 800 Tafeln ¶

Der gedeckte Tisch wird als Tafel bezeichnet, so handelt es sich bei diesem Begriff auch um ein opulentes Gemälde auf einer Platte oder eine ganzseitige Illustration, eine Tabelle oder Übersicht in einem Buch. Sinnbildlich dargeboten wie ein festliches Mahl. Mit eben solchen, ganzseitigen Inhalten präsentieren sich seit 40 Jahren auch die 800 Tafeln des Teletextes.

Videotext ? … 790↵

Klickt man bei der Fernbedienung auf das TxT-≡-Symbol, erscheint des Fernsehers Parallelwelt namens Teletext: Man startet bei der Titelseite, einer Übersichtstafel auf der 100, zu der man auch immer wieder zurückgelangt. Es gibt zusätzlich einen Index (hier auf Tafel 790-796), welcher die Hauptseiten auflistet, also Magazin-Tafeln wie Kultur auf 400 und deren Unterkategorien z.B. 410, etc. Indem man einen dreistelligen Code zwischen 100 und 899 eingibt, wird die entsprechende Tafel im sogenannten Karussell gesucht und aufgerufen, was eine kurze Weile dauern kann. Die textbasierten Tafeln erinnern an frühe Internet-Seiten, kommen schlicht und kontrastreich daher, in Schriftgröße & Typographie einheitlich, oft weiß auf schwarz, doch auch in variablen Farben für Schrift und Hintergrund, ebenso als Blink- oder Laufschrift ausführbar. Dank 96 Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen, sowie 128 Grafikzeichen bedienen die Tafeln sich zudem der ASCII Art (Tafel 630-637), sodass auch pixelartige Kunst und stilisierte Abbildungen umgesetzt werden können.

Breaking News ! … 101↵

Die auf den Inhalt konzentrierten Themen sind übersichtlich geordnet, nach Relevanz kategorisiert und nach Interessen untergruppiert. Die Nachrichten (bereits auf Tafel 101) werden ausgewählt durch unabhängige Editoren, meist aus unterschiedlichen Verlagshäusern, Pressediensten und Fernsehredaktionen. Die Depeschen werden als Meldungen kurz, in möglichst neutralen Berichterstattungen gehalten, mehrmals täglich aktualisiert und falls nötig sofort geändert, so bei Programmänderungen, Sportresultaten, Börsen- und Wetter-Prognosen — oder Tippfehlern. Zudem ermöglichte der schnelle Informationsfluss plötzlich auch die Dienstleistung der schriftlichen Eilmeldungen, wie es beim Radio schon üblich war, doch eben nur mündlich. Um darüber hinaus auf die Bedürfnisse der Gehörlosen und hörbehinderten Menschen einzugehen, wurde auch rasch die Untertitel-Tafel (auf der 150) eingeführt, im Hauptprogramm sogar mit Geräusch-Beschreibung bei Spielfilmen, Serien, etc.

Service Public … 401↵

Diese Art der Zusatzinformationen via Television machte die Tatsache erst möglich, dass bei der Übertragung eines analogen Fernsehbildes 625 Bildzeilen gesendet werden können, doch für Bild und Ton lediglich 576 Zeilen benötigt werden. Die BBC nahm sich in den 1970ern der Ausnutzung der restlichen 49 Zeilen an und entwickelte ein System zur elektronischen Übermittlung von Texten und ihrer Darstellung auf dem Bildschirm eines Fernsehgeräts. Im deutschsprachigen Gebiet startete die ARD und ZDF, mit redaktioneller Unterstützung durch den SenderFreienBerlins (heute RBB), am 1. Juni 1980 den Regelbetrieb des Projekts „Videotext“. In der zehnjährigen Testphase wurden Möglichkeiten ausprobiert und Inhalte ausgebaut; die ARD lässt sich ihr frei zugängliches Medium mittlerweile jährlich rund 1,7 Millionen Euro kosten. Immer wieder neue Formate beleben den Teletext, ob Breaking News in einfacher Sprache formuliert, „Nachrichten leicht“ (Tafel 872), das medienübergreifende „Teletwitter“ (Tafel 777), bis hin zum klassischen Kalenderblatt (Tafel 401) mit Tageschronik; sie lassen ihn weder alt aussehen, noch überflüssig erscheinen. 

Kein Tag ohne TxT↵

OldSchool & UpToDate: Eine Startseite, ein Karussell, der Index, Magazine, 800 Tafeln und ich: 40 Jahre blieben wir uns treu, ein Jubiläum! Damals befürchtete man, der Videotext wäre der Untergang der Tageszeitungen. Vor 20 Jahren sagte man, der Teletext würde das Internet nicht überstehen. Heute wissen wir um den Vorläufer des Webs, wissen ihn zu schätzen, zu erhalten, zu würdigen und zu feiern: Alles Gute zum Geburtstag, TxT.

#Leserbriefchen schreiben

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s